Die dramatische Geschichte einer Partnerschaft - Partnerorte Rammersweier und Vieux-Thann

Veröffentlicht am 04.12.2022 in Features
 

Während der letzten Monate des Kriegs ermordeten die Nazis viele französische Widerstandskämpfer, die im Offenburger Gefängnis inhaftiert waren. So auch am 6. Dezember 1944, elf Männer aus dem elsässischen Vieux-Thann und Umgebung, im Oktober festgenommen. Sie wurden am Talebuckel bei Rammersweier mit Kopfschuss hingerichtet, ihre Leichen in einen Bombentrichter geworfen und mit Erde zugedeckt.

Zwei Jahre später wurden die Ermordeten gefunden. Fünfzig Jahre nach der Tat reiste eine große Delegation von Vieux-Thannois nach Rammersweier, zum Gedenken an das schreckliche Verbrechen. Darunter Angehörigen der Märtyrer wie Jean-Paul Bruckert, dessen Schwiegervater Robert Föhrenbacher eines der Opfer war.

Jean-Paul Bruckert war der Initiator des Treffens. Eine Annäherung und zugleich der erste Kontakt zwischen Gerhard Hurst, Bürgermeister von Rammersweier, und Jean-Pierre Meyer, Bürgermeister von Vieux-Thann. An der tief bewegenden Gedenkfeier nahmen viele Rammersweirer teil. Die Gedenkfeier war zugleich der Anstoß für eine Partnerschaft der beiden Orte. Am 2. Dezember 2003 unterzeichneten die jeweiligen Bürgermeister die Partnerschaftsurkunde.

 

 

Interview mit Hans-Peter Goergens

 

Ein Denkmal der Versöhnung

Genosse Hans-Peter Goergens macht Führungen zur Rammers-weierer Gedenkstätte, dabei geht er auch auf Gefangennahme und Umgang mit französischen Widerstandskämpfern durch die Nazis insgesamt ein. Seit vielen Jahren ist der Gewerkschafter gegen das Vergessen der Nazi-Taten aktiv, um so auch zu erreichen, dass sich Derartiges nicht mehr wiederholt.

Die erschossenen Widerstandskämpfer wurden erst nach zwei Jahren gefunden. Warum hat das so lange gedauert?

Goergens: Die elf Ermordeten wurden dort, wo heute das Denkmal steht, in einen Bombentrichter geworfen. In Rammersweier wusste das niemand. Erst in den Prozessen nach dem Krieg offenbarte ein Beschuldigter, wo die Leichen liegen. Nazis aus der Gegend wurden gezwungen, die Leichen zu exhumieren. Dann wurden die Identitäten festgestellt. Sie wurden in die Heimat überführt und dort beerdigt.

Nach 50 Jahren gab es die erste große Gedenkfeier, die Grundlage für die Partnerschaft. Was war vorher?

Goergens: Als der 50. Jahrestag nahte, schrieb Jean-Paul Bruckert, der Ehemann von Alice Foehrenbacher, Tochter des ermordeten Robert Foehrenbacher, einen Brief an den Maire Maier von Vieux-Thann und an den Ortsvorsteher Gerhard Hurst von Rammersweier und schlug eine gemeinsame Gedenkveranstaltung vor. Danach folgte sein Vorschlag, eine Gemeindepartnerschaft zu schließen. Bis zum 50. Jahrestag gab es etliche Privatbesuche aus dem Elsaß.

Warum wurden die Widerstandskämpfer nach Offenburg beziehungsweise Rammersweier deportiert?

Goergens: Nach den Verhaftungen kamen alle Widerstandskämpfer zunächst ins Zuchthaus in Mulhouse. Da die Front    näher kam, wurden sie nach Offenburg verlegt. Außer in Rammersweier wurden französische Widerstandskämpfer ermordet in Bohlsbach, Offenburg, Bühl, Kehl, Freiburg, Rastatt, Karlsruhe, Pforzheim - insgesamt über 150 Personen, wobei es deutlich mehr sein können, da es keine Aufzeichnungen gibt. Darüber hinaus starben viele Kämpfer in Konzentrationslagern, vor allem im Lager Natzweiler-Struthof.

Veröffentlicht in der Mitgliederzeitschrift "Der Rote Ortenauer", Ausgabe September 2022

 
 

Homepage SPD-Kreisverband Ortenau

WIR AUF FACEBOOK

SCHICKEN SIE UNS IHRE FRAGEN!

Gerne beantworten wir Ihre Fragen über unsere Arbeit im Gemeinderat und den Ortschaftsräten.

Sie haben Wünsche, Ideen oder Anregungen? Wenden Sie sich an uns!

 

Mitglied werden!

Unterstützen Sie uns!

VORWÄRTS

NEWS SPD IM BUND

Kanzler Olaf Scholz und die SPD kämpfen für eine gerechtes Deutschland.

Aus Verantwortung für Deutschland: Der Streit hat ein Ende. Ein Namensbeitrag der SPD-Vorsitzenden Saskia Esken und Lars Klingbeil.

Wie stellst du dir Deutschlands Zukunft vor? Jetzt ist die Zeit, es gemeinsam anzupacken! Bei unseren Dialogveranstaltungen kannst du mitbestimmen, wie wir den Alltag der Menschen in Deutschland konkret verbessern. Welche Probleme müssen wir lösen? Welche Ideen hast du? Wir kämpfen für eine starke, gerechte Gesellschaft - und brauchen dich dabei! Mach mit, bring dich ein und gestalte Deutschlands Zukunft mit uns!

 

NEWS SPD BW

SPD Baden-Württemberg künftig im höchsten Führungsgremium der Partei vertreten.

Der Landes- und Fraktionsvorsitzende der SPD Baden-Württemberg, Andreas Stoch, wurde heute in das Präsidium der Bundes-SPD gewählt.

Die SPD Baden-Württemberg hat am heutigen Samstag in Fellbach ihre Landesliste für die Landtagswahl 2026 beschlossen. Mit insgesamt 70 engagierten Kandidierenden, 33 Frauen und 37 Männer, zieht die Südwest-SPD in den Wahlkampf. Ziel der Partei ist es, mit einer starken Fraktion in den neuen Landtag einzuziehen und Regierungsverantwortung zu übernehmen.

Die SPD Baden-Württemberg hat auf ihrem Listenparteitag in Fellbach Andreas Stoch zum Spitzenkandidaten für die Landtagswahl 2026 gewählt. Mit 94,6% Stimmen der Delegierten erhielt der Landesvorsitzende ein starkes Mandat.

Auf dem SPD-Bundesparteitag wurden aus Baden-Württemberg der SPD-Landes- und Fraktionsvorsitzende Andreas Stoch sowie die parlamentarische Staatssekretärin im Bundesarbeitsministerium, Katja Mast, in den Parteivorstand gewählt.

Der SPD-Landesvorsitzende Andreas Stoch begrüßt den Vorschlag der Mindestlohnkommission und kritisiert die Haltung von Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut

Die SPD Baden-Württemberg hat heute den Startschuss für eine landesweite Kampagne gegeben. Mit klaren Botschaften und deutlicher Kritik an der grün-schwarzen Landesregierung will die Partei zeigen: Baden-Württemberg braucht jetzt einen politischen Neuanfang - mit einer Landesregierung, die den Mut und den Willen hat, das Land wieder nach vorn zu bringen.

Viele Menschen in Baden-Württemberg verlieren ihren Job, weniger Unternehmen in Baden-Württemberg stellen ein. Die aktuellen Zahlen der Arbeitsagentur belegen: So kann es nicht weitergehen!

200.000 Wohnungen fehlen, Wucher bei den Mieten und so wenig Sozialwohnungen wie in kaum einem anderen Land, das ist die Bilanz von Grünen und CDU.

Ganz besonders leiden darunter auch die Studierenden. In Freiburg kostet ein WG-Zimmer im Schnitt mehr als 500 Euro. In Stuttgart und Heidelberg sieht’s genauso aus. Wer heute studieren oder eine Ausbildung machen will, muss sich fast schon verschulden - selbst mit BAföG.

Die SPD-Landtagsfraktion lädt im Gedenken an die Opfer des terroristischen Attentats in Hanau zu einer Lesung im Hotel Silber (Dorotheenstraße 10, 70173 Stuttgart) ein. Die Veranstaltung findet am 03.06.25 um 17:30 Uhr statt.

Wir wollen wieder Regierungsverantwortung übernehmen. Und jetzt ist klar: Mit unserem Spitzenkandidaten Andreas Stoch.

Bei der nächsten Landtagswahl werden die Karten neu gemischt. Die Menschen wollen, dass sich was dreht in diesem Land. Auf nie dagewesene Herausforderungen können wir nicht mit politischen Instrumenten von vorgestern antworten.