Altersarmut: Schneller gegensteuern

Veröffentlicht am 14.01.2021 in Bundespolitik
 

Dagmar Schmidt, MdB, setzt sich für schnelle und relevante Maßnahmen gegen die Altersarmut ein. (Foto: Dagmar Schmidt)

Für die SPD hat die Altersarmut nicht nur mit einem zu geringen Einkommen zu tun.
Von Gerd Zimmermann

Das Thema Altersarmut brennt der SPD auf der Seele. Deshalb fordern die Genossinnen und Genossen in der Ortenau immer wieder Gegenmaßnahmen, zum Beispiel mit Protestaktionen auf der Straße. In Berlin, in der großen Koalition, wird gegen den Widerstand der CDU/CSU versucht, dem Thema mehr Bedeutung zu verleihen. Dabei wurden schon einige Erfolge erzielt, für manchen zu wenig, doch es geht weiter.

Zu den Erfolgen gehört die Festschreibung des Rentenniveaus bis 2025 auf 48 Prozent. Damit folgen die Renten wieder stärker den Löhnen. Der Rentenbeitragssatz wird bis 2025 nicht über 20 Prozent steigen, was aufgrund eines höheren Steuerzuschusses möglich ist. Davon profitieren vor allem die Geringverdiener – jene, die viel arbeiten und trotzdem nicht viel verdienen. Deren Einkommen wurden auch von Versicherungsbeiträgen entlastet, ohne Absenkung der Leistungen. Dazu kamen Verbesserungen bei der Mütterrente hinsichtlich der Anerkennung von Erziehungszeiten und bei den Zurechnungszeiten bezogen auf erwerbsgeminderten Rentnerinnen und Rentnern.

Gemäß Dagmar Schmidt, MdB, Mitglied im Bundestagsausschuss für Arbeit und Soziales, und Saskia Esken, SPD-Vorsitzende, reichen diese Erfolge bei weitem nicht aus. Beide Politikerinnen verweisen deshalb auf weitere Vorhaben. Dabei betont Esken hauptsächlich die Grundrente, die ab Januar 2021 in Kraft tritt – ein Uranliegen der Partei. Weiter gilt es, den sozialen Schutz für Selbstständige zu verbessern. Es hat sich gezeigt, dass kleine Selbstständige und Solo-Selbstständige überdurchschnittlich stark von Altersarmut betroffen sind.

Dagmar Schmidt: „Wir werden die Selbstständigen, die nicht bereits anders abgesichert sind, mit in die gesetzliche Rentenversicherung einbeziehen.“

Das bedeutet für die Betroffenen das Ende des Risikos, irgendwann ohne Absicherung dazustehen. Gleichzeitig können sie Leistungen der Rentenversicherung nutzen. Gemeint sind die Erwerbsminderungsrenten und die Reha-Leistungen. Die SPD-Fachfrau: „Auch das sind wichtige Schritte gegen Altersarmut.“

 Doch Schmidt macht auch klar: „Wenn es um ältere Menschen in Armut geht, ist nicht nur die Einkommensseite zu sehen.“ Damit spricht sie notwendige Angebote an, die eine gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen: Gemeinsame Freizeit, Ehrenamtliches Engagement, Gegen Einsamkeit, Mögliche Mobilität.

Auf die Frage „Wie das alles umgesetzt werden kann?“ verweist die SPD-Politikerin auf soziale Infrastrukturen vor Ort, auf starke und handlungsfähige Kommunen. Dies  mit dem Hinweis: „Wir haben die Kommunen bereits in der vergangenen Legislatur um 25 Milliarden Euro entlastet.“ Dieser Weg wird weiter beschritten, zum Beispiel mit der Unterstützung des Ausbaus von Mehrgenerationenhäusern und des Programms „Soziale Stadt“. Mit dem Investitionspaket „Soziale Integration im Quartier“ erfolgt darüber hinaus die Stärkung des allgemeinen sozialen Zusammenhalts. Und über allem schwebt die Förderung des sozialen Wohnungsbaus.

Schmidt und Esken sagen gleichermaßen, dass auf der Maßnahmenliste gegen Altersarmut weitere, wichtige Vorhaben stehen. Laut ihnen verändert sich diese Liste allerdings immer wieder. Sie berufen sich auf die SPD-Kommission „Verlässlicher Generationenvertrag“. Diese  Kommission befasst sich unter anderem mit dem Thema Sichere und gute Rente nach 2025. Erwartet werden Erkenntnisse, die weitere Maßnahmen ermöglichen.

Mehr Infos finden Sie im aktuellen "Roten Ortenauer", der Mitgliederzeitschrift der SPD-Ortenau:

Der Rote Ortenauer, Ausgabe Dezember 2020 als PDF (1302 KB)

 
 

Homepage SPD-Kreisverband Ortenau

WIR AUF FACEBOOK

SCHICKEN SIE UNS IHRE FRAGEN!

Gerne beantworten wir Ihre Fragen über unsere Arbeit im Gemeinderat und den Ortschaftsräten.

Sie haben Wünsche, Ideen oder Anregungen? Wenden Sie sich an uns!

 

Mitglied werden!

Unterstützen Sie uns!

VORWÄRTS

NEWS SPD IM BUND

Kanzler Olaf Scholz und die SPD kämpfen für eine gerechtes Deutschland.

Aus Verantwortung für Deutschland: Der Streit hat ein Ende. Ein Namensbeitrag der SPD-Vorsitzenden Saskia Esken und Lars Klingbeil.

Wie stellst du dir Deutschlands Zukunft vor? Jetzt ist die Zeit, es gemeinsam anzupacken! Bei unseren Dialogveranstaltungen kannst du mitbestimmen, wie wir den Alltag der Menschen in Deutschland konkret verbessern. Welche Probleme müssen wir lösen? Welche Ideen hast du? Wir kämpfen für eine starke, gerechte Gesellschaft - und brauchen dich dabei! Mach mit, bring dich ein und gestalte Deutschlands Zukunft mit uns!

Wir machen soziale Politik für Dich! Für uns ist Leistungsträger*in, wer viel leistet und unsere Gesellschaft, unser Land stark macht. Und nicht, wer mehr verdient.

Deutschland befindet sich in einer historischen Umbruchphase. Ein neuer Aufschwung für Deutschland muss allen dienen und nicht nur wenigen. Die SPD steht an der Seite der Beschäftigten und setzt klare Prioritäten für die Zukunft unseres Landes.

 

NEWS SPD BW

SPD Baden-Württemberg künftig im höchsten Führungsgremium der Partei vertreten.

Der Landes- und Fraktionsvorsitzende der SPD Baden-Württemberg, Andreas Stoch, wurde heute in das Präsidium der Bundes-SPD gewählt.

Die SPD Baden-Württemberg hat am heutigen Samstag in Fellbach ihre Landesliste für die Landtagswahl 2026 beschlossen. Mit insgesamt 70 engagierten Kandidierenden, 33 Frauen und 37 Männer, zieht die Südwest-SPD in den Wahlkampf. Ziel der Partei ist es, mit einer starken Fraktion in den neuen Landtag einzuziehen und Regierungsverantwortung zu übernehmen.

Die SPD Baden-Württemberg hat auf ihrem Listenparteitag in Fellbach Andreas Stoch zum Spitzenkandidaten für die Landtagswahl 2026 gewählt. Mit 94,6% Stimmen der Delegierten erhielt der Landesvorsitzende ein starkes Mandat.

Auf dem SPD-Bundesparteitag wurden aus Baden-Württemberg der SPD-Landes- und Fraktionsvorsitzende Andreas Stoch sowie die parlamentarische Staatssekretärin im Bundesarbeitsministerium, Katja Mast, in den Parteivorstand gewählt.

Der SPD-Landesvorsitzende Andreas Stoch begrüßt den Vorschlag der Mindestlohnkommission und kritisiert die Haltung von Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut

Die SPD Baden-Württemberg hat heute den Startschuss für eine landesweite Kampagne gegeben. Mit klaren Botschaften und deutlicher Kritik an der grün-schwarzen Landesregierung will die Partei zeigen: Baden-Württemberg braucht jetzt einen politischen Neuanfang - mit einer Landesregierung, die den Mut und den Willen hat, das Land wieder nach vorn zu bringen.

Viele Menschen in Baden-Württemberg verlieren ihren Job, weniger Unternehmen in Baden-Württemberg stellen ein. Die aktuellen Zahlen der Arbeitsagentur belegen: So kann es nicht weitergehen!

200.000 Wohnungen fehlen, Wucher bei den Mieten und so wenig Sozialwohnungen wie in kaum einem anderen Land, das ist die Bilanz von Grünen und CDU.

Ganz besonders leiden darunter auch die Studierenden. In Freiburg kostet ein WG-Zimmer im Schnitt mehr als 500 Euro. In Stuttgart und Heidelberg sieht’s genauso aus. Wer heute studieren oder eine Ausbildung machen will, muss sich fast schon verschulden - selbst mit BAföG.

Die SPD-Landtagsfraktion lädt im Gedenken an die Opfer des terroristischen Attentats in Hanau zu einer Lesung im Hotel Silber (Dorotheenstraße 10, 70173 Stuttgart) ein. Die Veranstaltung findet am 03.06.25 um 17:30 Uhr statt.

Wir wollen wieder Regierungsverantwortung übernehmen. Und jetzt ist klar: Mit unserem Spitzenkandidaten Andreas Stoch.

Bei der nächsten Landtagswahl werden die Karten neu gemischt. Die Menschen wollen, dass sich was dreht in diesem Land. Auf nie dagewesene Herausforderungen können wir nicht mit politischen Instrumenten von vorgestern antworten.