Matthias Katsch wurde zum Kandidaten für die Bundestagswahl nominiert

Veröffentlicht am 15.12.2020 in Wahlkreis
 

Matthias Katsch

Bei einer Wahlkreiskonferenz der SPD Ortenau in der Kinzighalle in Gengenbach wurde am 12. Dezember 2020 Matthias Katsch zum Kandidaten im Wahlkreis Offenburg für die kommende Bundestagswahl gewählt.

Die Veranstaltung in der Kinzigtalhalle fand Corona-bedingt mit einem Hygienekonzept statt. Die  Mitglieder trafen sich mit MNS und in ausreichendem Abstand in der großzügigen Halle.

Bei der Abstimmung setzte sich Matthias Katsch gegen den spontan kandidierenden Offenburger Peter Krause  mit 15:3 Stimmen durch.

Die Vorstellungsrede des 57-jährigen, der in Berlin geboren wurde und seit 2007 in Offenburg lebt, wurde auf der Facebook-Seite des Ortsvereins Offenburg live gestreamt und kann dort auch nachgeschaut werden.

Chancengleichheit für alle Kinder, einen Aktionsplan zum besseren Schutz vor sexueller Gewalt, einen aktiven Sozialstaat, der auch im digitalen Zeitalter alle Bürger*innen schützt – mit diesen Vorstellungen wirbt Matthias Katsch um das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in der Ortenau.  „Bei den notwendigen Maßnahmen, um dem Klimawandel zu begegnen, muss es sozial gerecht zugehen. Wir brauchen eine umweltfreundliche Verkehrspolitik, die gute Anbindungen in der Region schafft und der Lage der Ortenau im Herzen von Europa gerecht wird.“ so beschreibt er weitere Schwerpunkte seines Wahlkampfs.

Vita - der gebürtige Berliner

Matthias Katsch wurde 1963 in Neukölln, im damaligen West-Berlin geboren. Nach dem Abitur am Berliner      Canisius-Kolleg der Jesuiten studierte er in Berlin und München Politikwissenschaft und Philosophie.

Er ist seitdem in der Erwachsenenbildung und als Publizist tätig. Als selbständiger Managementtrainer führte er Schulungen und Seminare in Unternehmen in Veränderungsprozessen durch.

In seiner Schulzeit war er durch zwei Jesuiten-Priester sexuell misshandelt worden. Nachdem er lange darüber geschwiegen hatte, ging er mit anderen Betroffenen 2010 an die Öffentlichkeit. Als Gründer und Sprecher der bundesweit tätigen Betroffeneninitiative „Eckiger Tisch“ setzt er sich für Aufarbeitung, Hilfe und Unterstützung für die Betroffenen und eine angemessene Entschädigung durch die Kirche ein.

Matthias Katsch ist verheiratet und lebt seit 2007 in der Offenburger Innenstadt. Während seiner Vorstellung dankte er seinem anwesenden Mann. Durch dessen Tätigkeit als Ingenieur für ein Offenburger Maschinenbauunternehmen, ist dieser letztlich für den Umzug von Berlin in die Ortenau verantwortlich.

Weitere Informationen zum Wahlkampf wird es in Zukunft auf der Webseite von Matthias Katsch sowie in den Sozialen Medien geben.

Matthias Katsch freut sich schon auf den Wahlkampf, obwohl die besonderen Bedingungen der Corona-Pandemie eine Herausforderung für den politischen Wettbewerb sind.

„Wie in jeder Krise werden vergangene Versäumnisse offengelegt, aber es bieten sich auch neue Chancen. Die will ich nutzen."

 

 
 

Homepage SPD-Kreisverband Ortenau

WIR AUF FACEBOOK

SCHICKEN SIE UNS IHRE FRAGEN!

Gerne beantworten wir Ihre Fragen über unsere Arbeit im Gemeinderat und den Ortschaftsräten.

Sie haben Wünsche, Ideen oder Anregungen? Wenden Sie sich an uns!

 

Mitglied werden!

Unterstützen Sie uns!

VORWÄRTS

NEWS SPD IM BUND

Kanzler Olaf Scholz und die SPD kämpfen für eine gerechtes Deutschland.

Aus Verantwortung für Deutschland: Der Streit hat ein Ende. Ein Namensbeitrag der SPD-Vorsitzenden Saskia Esken und Lars Klingbeil.

Wie stellst du dir Deutschlands Zukunft vor? Jetzt ist die Zeit, es gemeinsam anzupacken! Bei unseren Dialogveranstaltungen kannst du mitbestimmen, wie wir den Alltag der Menschen in Deutschland konkret verbessern. Welche Probleme müssen wir lösen? Welche Ideen hast du? Wir kämpfen für eine starke, gerechte Gesellschaft - und brauchen dich dabei! Mach mit, bring dich ein und gestalte Deutschlands Zukunft mit uns!

 

NEWS SPD BW

Andreas Stoch: "Die grün-schwarze Einstellungspolitik ist ein Armutszeugnis"

Die SPD Baden-Württemberg hat ein Portal für angehende Lehrkräfte eingerichtet, die zum kommenden Schuljahr nicht in den Schuldienst übernommen werden. Auf dem Portal können die betroffenen Referendarinnen und Referendare ihre Fälle in anonymisierter Form schildern und somit ihrem Unmut Ausdruck verleihen.

SPD Baden-Württemberg künftig im höchsten Führungsgremium der Partei vertreten.

Der Landes- und Fraktionsvorsitzende der SPD Baden-Württemberg, Andreas Stoch, wurde heute in das Präsidium der Bundes-SPD gewählt.

Die SPD Baden-Württemberg hat am heutigen Samstag in Fellbach ihre Landesliste für die Landtagswahl 2026 beschlossen. Mit insgesamt 70 engagierten Kandidierenden, 33 Frauen und 37 Männer, zieht die Südwest-SPD in den Wahlkampf. Ziel der Partei ist es, mit einer starken Fraktion in den neuen Landtag einzuziehen und Regierungsverantwortung zu übernehmen.

Die SPD Baden-Württemberg hat auf ihrem Listenparteitag in Fellbach Andreas Stoch zum Spitzenkandidaten für die Landtagswahl 2026 gewählt. Mit 94,6% Stimmen der Delegierten erhielt der Landesvorsitzende ein starkes Mandat.

Auf dem SPD-Bundesparteitag wurden aus Baden-Württemberg der SPD-Landes- und Fraktionsvorsitzende Andreas Stoch sowie die parlamentarische Staatssekretärin im Bundesarbeitsministerium, Katja Mast, in den Parteivorstand gewählt.

Der SPD-Landesvorsitzende Andreas Stoch begrüßt den Vorschlag der Mindestlohnkommission und kritisiert die Haltung von Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut

Die SPD Baden-Württemberg hat heute den Startschuss für eine landesweite Kampagne gegeben. Mit klaren Botschaften und deutlicher Kritik an der grün-schwarzen Landesregierung will die Partei zeigen: Baden-Württemberg braucht jetzt einen politischen Neuanfang - mit einer Landesregierung, die den Mut und den Willen hat, das Land wieder nach vorn zu bringen.

Viele Menschen in Baden-Württemberg verlieren ihren Job, weniger Unternehmen in Baden-Württemberg stellen ein. Die aktuellen Zahlen der Arbeitsagentur belegen: So kann es nicht weitergehen!

200.000 Wohnungen fehlen, Wucher bei den Mieten und so wenig Sozialwohnungen wie in kaum einem anderen Land, das ist die Bilanz von Grünen und CDU.

Ganz besonders leiden darunter auch die Studierenden. In Freiburg kostet ein WG-Zimmer im Schnitt mehr als 500 Euro. In Stuttgart und Heidelberg sieht’s genauso aus. Wer heute studieren oder eine Ausbildung machen will, muss sich fast schon verschulden - selbst mit BAföG.

Die SPD-Landtagsfraktion lädt im Gedenken an die Opfer des terroristischen Attentats in Hanau zu einer Lesung im Hotel Silber (Dorotheenstraße 10, 70173 Stuttgart) ein. Die Veranstaltung findet am 03.06.25 um 17:30 Uhr statt.