Wahlen
07.11.2020 in Wahlen von SPD-Kreisverband Ortenau
29.05.2019 in Wahlen
Intensive Wochen des Wahlkampfs mit zahlreichen Terminen fanden am Sonntag ihren Abschluss. Es wurde ein neuer Gemeinderat gewählt, in den Ortsteilen neue Ortschaftsräte. Entgegen dem Bundestrend konnten wir bei diesen Wahlen ein gutes Ergebnis erzielen und unter erschwerten Bedingungen das Ergebnis der letzten Wahlen im Jahre 2014 bestätigen.
Daher möchten wir uns bei allen Wählerinnen und Wählern bedanken, die uns ihr Vertrauen geschenkt haben!
Weiterhin zwei Gemeinderäte
Mit 7.236 Stimmen (10,67 %) können wir auch in der kommenden Legislaturperiode zwei Gemeinderäte für Willstätt stellen und uns für Ihre Anliegen einsetzen. Erneut gewählt wurde unser langjähriger Gemeinderat Frank Schurter, was zugleich eine Bestätigung für seine gute und konstruktive Arbeit ist. Neu dabei sein wird Heiko Baumert, der die meisten Stimmen aller Kandidaten der Liste auf sich vereinigen konnte und damit von den Wählerinnen und Wählern einen kräftigen Vertrauensvorschuss erhielt.
Leider nicht gereicht hat es für unsere Gemeinderätin in der vergangenen Legislaturperiode, Sandra Kaufmann. Sie hat sich in den vergangenen Jahren in ganz besonderem Maße für Willstätt eingesetzt. Dafür möchten wir ihr ganz herzlich danken! Sie wird in den kommenden Jahren dem Ortschaftsrat in Sand angehören.
Erfolgreich bei den Ortschaftsratswahlen
Den Einzug in die Ortschaftsräte schafften fünf von sechs unserer Kandidaten:
Für Willstätt: Frank Schurter
Für Sand: Sandra Kaufmann, Christian Hübner
Für Eckartsweier: Reinhold Walter
Für Legelshurst: Heiko Baumert
Wir werden uns auch in den kommenden Jahren für Sie, die Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde, einsetzen.
24.05.2019 in Wahlen
Die große Herausforderung wird es sein, eine Balance zu halten zwischen der erforderlichen und gewünschten Wohnraumbeschaffung und der Zersiedelung der Landschaft. Eine kommunale Wohnbaugesellschaft als Bauträger und Vermieter muss Wohnraum schaffen, der vorrangig nach sozialen Gesichtspunkten an junge Familien und Senioren vergeben wird.
Dazu müssen Vorkehrungen gegen Leerstand und zur Verdichtung vorhandener Flächen geschaffen werden. Viele Grundstücke bieten Platz für zusätzliche Bebauung. Entsprechende Bauvorhaben müssen schneller und mit weniger bürokratischem Aufwand realisierbar sein.
Falls nötig, müssen Bauvorschriften angepasst und zusätzliche Ressourcen in der Verwaltung zur Beschleunigung von Baugenehmigungen geschaffen werden.
Bei innerörtlichen Baumaßnahmen ist auf eine Fassadengestaltung zu achten, die sich harmonisch in die historische Bausubstanz einfügt. Die Ausweisung zusätzlicher Neubaugebiete muss in enger Abstimmung mit den Ortsteilen und deren Einwohnern erfolgen.
Die Kompetenz externer Berater bei der Standortsuche ist dabei unerlässlich. Auch müssen bezahlbare Gemeindegrundstücke vor allem für junge Familien vorgehalten werden. Eine Überlassung als Erbbaugrundstück wäre denkbar. Da vorhandene Flächen durch Baumaßnahmen versiegelt werden, muss gleichzeitig über einen Ausgleich andernorts, etwa in Form von Grünflächen, nachgedacht werden.
17.05.2019 in Wahlen
Der neue Gemeinderat wird sich intensiv mit dem Thema »Sanierungen« zu beschäftigen haben, da viele öffentliche Gebäude, aber auch Teile der Infrastruktur sich mittlerweile in einem notleidenden Zustand befinden. Meist wird sich nicht die Frage stellen ob, sondern nur noch wann und wie saniert wird.
Hierbei ist es uns wichtig, gemeinsam mit den Bürgern Lösungen zu entwickeln, die im Rahmen der vorhandenen finanziellen und rechtlichen Möglichkeiten die größtmögliche Effizienz bieten. Dabei sollen keine teuren Prestigeprojekte im Vordergrund stehen, sondern pragmatische Lösungen, die dem Bedarf der Bürger entsprechen.
Zu einer ehrlichen Politik, die uns besonders am Herzen liegt, gehört aber auch, deutlich anzusprechen, dass sicher nicht alles Wünschenswerte bereits in der kommenden Legislaturperiode umgesetzt werden kann.
Für alle Gemeindevorhaben ist eine solide Finanzierung vonnöten, die auch die Belange zukünftiger Generationen beachtet. Dies erfordert zunächst die bestmögliche Ausnutzung von Synergieeffekten und Förderungsmöglichkeiten, die seitens des Landes und des Bundes bereit gestellt werden. Darüber hinaus ist es uns ein wichtiges Anliegen, die Einnahmeseite der Gemeinde zu stärken.
Dazu gehört neben eines kostendeckenden Betriebs der Eigenbetriebe auch eine aktive Wirtschaftsförderung, die auf die Bedürfnisse der Gewerbebetriebe eingeht.
17.05.2019 in Wahlen
Das Thema Nahversorgung im ländlichen Raum beschäftigt uns. Um das vorhandene Angebot von Dienstleistungen und Waren zu verbessern und noch attraktiver zu machen, sollen demnächst in Sand ein Lebensmittel- und ein Drogeriemarkt angesiedelt werden. Gerne hätten wir natürlich in jedem Ortsteil ein Lebensmittelgeschäft für Güter des täglichen Bedarfs. Im Vergleich zu anderen Gemeinden besteht in Willstätt aber noch eine relativ gute Nahversorgung. Wir haben Hausärzte, Zahnärzte, Physiotherapie-Praxen, Pflegeheime und eine Apotheke, eine Metzgerei, Bäckereien, Cafés, mehrere Gastwirtschaften, Lebensmittelmärkte, eine Tankstelle, den Bürgerbus, Bankfilialen, eine Postfiliale und vieles mehr.
Zur Unterstützung der Bürger mit eingeschränkter Mobilität könnten aber die Lebensmittelmärkte noch über die Einführung eines Lieferdienstes nachdenken. Bereits im Rahmen der Nachbarschaftshilfe bietet ein hiesiger Verein Hilfe und Unterstützung etwa bei Einkäufen an.
Unser Ziel ist daher stets einerseits der Erhalt der bestehenden Versorgungsmöglichkeiten, andererseits wollen wir vorhandene Angebote stärken und ausbauen. Dies kann jedoch nur gelingen, wenn die Attraktivität Willstätts nicht nur für die Unternehmen, sondern auch für unsere Bürger erhalten bleibt und die vorhandenen Angebote auch genutzt und dadurch erhalten werden.
09.05.2019 in Wahlen
Wir sind für Sie vor Ort und freuen uns auf das persönliche Gespräch:
Nutzen Sie die Möglichkeit und stellen Sie unseren Kandidatinnen und Kandidaten Ihre Fragen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
07.05.2019 in Wahlen
Eines der größten Nadelöhre ist die Anschlussstelle Sand mit ihrer Zufahrt zum Gewerbegebiet. Bedingt durch das hohe Verkehrsaufkommen zu den Berufsverkehrszeiten kommt es vor allem dort zu extremer Staubildung. Die Bevölkerung von Sand wird weit über ein normalverträgliches Maß hinaus belastet. Dies kann nur durch die Schaffung einer neuen Verkehrsführung behoben werden.
Zur Parkplatzsituation im Kernort ist zu bemerken, dass schon jede Menge Parkplätze geschaffen wurden, obwohl die Möglichkeiten sehr begrenzt sind. Oft kann man seine Besorgungen mit dem Fahrrad, Bürgerbus oder auch zu Fuß erledigen. Für die Zukunft muss im Sinne des Umweltschutzes ein allgemeines Umdenken in dieser Sache stattfinden.
In puncto Radwegenetz sind wir bereits auf einem guten Weg. Die Planungen für die Radwege Willstätt–Odelshofen und Legelshurst–Urloffen sind im Gange, gestalten sich jedoch schwierig wegen der komplizierten örtlichen Gegebenheiten. Als große Herausforderung sehen wir auch den Radweg Willstätt–Eckartsweier bei der Kinzigbrücke und damit die Zufahrt zum Sportgelände. Hier muss dringend etwas passieren.
Beim ÖPNV besteht immer Nachbesserungsbedarf: Haltestellen ohne Wartehäuschen, unzureichende Anschlüsse in die Nachbargemeinden oder Verkehrsverbünde, Anpassung der Fahrpläne an die Schulzeiten.
27.04.2019 in Wahlen
Neun Kandidatinnen und Kandidaten werben am 26. Mai um Ihre Stimme bei der Kommunalwahl. Lernen Sie uns kennen:
Platz 1:
Frank Schurter, 60 Jahre, Polizist
Gemeinderat und Ortschaftsrat für Willstätt
Kompetenzen: Verkehr, Recht, Schule, Soziales
aktiv: DRK, Schützenverein Legelshurst
Platz 2:
Sandra Kaufmann, 49 Jahre, Bürokauffrau
Gemeinderätin und Ortschaftsrätin für Sand
Kompetenzen: Soziales, Familie
Platz 3:
Heiko Baumert, 44 Jahre, Staatsanwalt
Kompetenzen: Recht, Verwaltung, Vereinswesen
aktiv: Männerchor Eckartsweier
Platz 4:
Christian Hübner, 38 Jahre, Gesundheits- und Krankenpfleger
Kompetenzen: Gesundheit, Familie, Kultur
aktiv: Vorsitz SPD Willstätt, Mitglied Vorstand DBfK Südwest
Platz 5:
Nico Prehn, 18 Jahre, Jurastudent
Kompetenzen: Recht, Jugend, Sport
aktiv: SC Sand, Fußballschiedsrichter
Platz 6:
Reinhold Walter, 58 Jahre, Maschinenbauer
Ortschaftsrat für Eckartsweier
Kompetenzen: Vereine, Verkehr, Arbeitswelt
aktiv: ASV, Narrenzunft
Platz 7:
Uwe Folberth, 54 Jahre, Postbote
Kompetenz: Finanzen
aktiv: Vorstand SPD Willstätt, Mitglied ASV Hesselhurst
Platz 8:
Christian Merker, 68 Jahre, Gymnasiallehrer i.R.
Kompetenzen: Verkehr, Senioren, Verwaltung, Kultur, Freizeitaktivitäten
aktiv: SC Sand, Schriftführer SPD Willstätt
Platz 9:
Rolf Hoffmann-Bardtke, 76 Jahre, Gärtner i.R.
Kompetenzen: Senioren, Verkehr, Natur und Umwelt
aktiv: ASV, Vorstand SPD Willstätt
26.04.2019 in Wahlen
Wir stehen für:
In der nächsten Legislaturperiode gilt es, die Weichen für die Zukunftsfähigkeit unserer Gemeinde zu stellen. Das wollen wir gemeinsam schaffen. Zentral ist hierbei die flächendeckende Breitbandversorgung mit möglichst hoher Verbindungsgeschwindigkeit in allen fünf Ortsteilen: Für die Bürgerinnen und Bürger, die Jugendlichen und die ansässigen Unternehmen.
25.03.2019 in Wahlen
Die SPD geht mit einer ausgewogenen Liste in die Kreistagwahl am 26. Mai. 9 Kandidatinnen und Kandidaten treten an, um Ihre Interessen im Kreistag zu vertreten.
Die SPD Willstätt wirbt mit folgenden Kandidaten um Ihre Stimme:
Christian Hübner (Vierter v. links; Listenplatz 3), Christian Merker (Erster v. links; Listenplatz 6) und Rolf Hoffmann-Bardtke (Sechster v. links; Listenplatz 9).
18.01.2021, 20:00 Uhr - 21:30 Uhr Online-Diskussion mit Sabine Wölfle, MdL, Mitglied des Landtagspräsidiums
Thema: Wie verändert die Corona-Krise den Tourismus in der Ortenau.
Unser Schwarzwa …
22.01.2021, 19:00 Uhr - 20:30 Uhr Online-Diskussion der Jusos Ortenau zum Thema "Jugend und Corona"
Welche Auswirkungen hat die Pandemie auf Schüler*innen?
Die Schulen bleiben …
23.01.2021, 11:00 Uhr - 13:00 Uhr Online-Diskussion zum Thema "Minijob, das heiße Eisen"
Die "Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen (ASF)" im Kreisverband Ortenau veranstaltet eine öffen …
Gerne beantworten wir Ihre Fragen über unsere Arbeit im Gemeinderat und den Ortschaftsräten.
Sie haben Wünsche, Ideen oder Anregungen? Wenden Sie sich an uns!